Leben mit Misophonie

Was ist Misophonie?

Misophonie, auch bekannt als selektive Geräuschempfindlichkeit, ist eine neurologische Störung, bei der bestimmte Alltagsgeräusche starke emotionale Reaktionen hervorrufen. Menschen mit Misophonie reagieren häufig auf Geräusche wie Kauen, Schlucken oder Tippen mit Ärger, Angst oder Ekel. Obwohl diese Reaktionen für Außenstehende irrational erscheinen, sind sie für Betroffene oft überwältigend und schwer zu kontrollieren. Diese Störung ist nicht einfach eine „Empfindlichkeit“ gegenüber Geräuschen, sondern eine tiefgreifende neurologische Herausforderung, die das Leben stark beeinflussen kann.

Wie beeinflusst Misophonie das Leben?

Für Menschen mit Misophonie kann der Alltag eine Herausforderung sein, da die störenden Geräusche oft in sozialen Situationen auftreten. Familienessen, Büroarbeitsplätze oder öffentliche Verkehrsmittel können zu Stressquellen werden, da die Betroffenen die Geräusche nicht vermeiden können. Oftmals führt dies zu sozialem Rückzug, um die Auslöser zu meiden. Zusätzlich fühlen sich viele Betroffene unverstanden, da Misophonie noch nicht weit verbreitet bekannt ist. Dies kann nicht nur die Lebensqualität beeinträchtigen, sondern auch psychische Probleme wie Depressionen oder Angstzustände verstärken.

Welche Ansätze können helfen?

Obwohl es keine Heilung für Misophonie gibt, können Betroffene verschiedene Strategien ausprobieren, um mit der Störung umzugehen. Eine Therapieform, die sich als hilfreich erwiesen hat, ist die kognitive Verhaltenstherapie, bei der Betroffene lernen, ihre Reaktionen auf Geräusche besser zu kontrollieren. Auch die Verwendung von Geräuschunterdrückungskopfhörern oder das Hören von weißem Rauschen kann helfen, störende Geräusche auszublenden. Zudem ist es wichtig, das Bewusstsein für Misophonie in der Gesellschaft zu stärken, damit Betroffene Unterstützung und Verständnis finden können. Misophonie


Posted

in

by

Tags:

Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *